Kurzübersicht
Das CardLayout kann man sich wie einen Stapel Karten vorstellen, vom dem immer eine Karte angesehen werden kann. Ein Beispiel dafür wäre ein Karteikasten.
Etwas perfektioniert wurde dieses Layout in den Swing-Klassen im JTabbedPane. Ein JTabbedPane stellt die einzelnen Karten als Registerkarten dar mit einem sog. Reiter (Beschriftungsschild).
Constructor
CardLayout() | Erzeugt ein CardLayout. |
CardLayout(int hgap, int vgap) | Erzeugt ein CardLayout mit einem horizontalen und einem vertikalen Abstand zwischen den Zellen. |
Indexvariablen
keine
Vererbung
java.lang.Object
|
+--java.awt.CardLayout
Beispiel
Programmbeispiel:
import java.applet.*;
import java.awt.*;
public class BorderLayout1 extends Applet{
public void init(){
BorderLayout layout = new BorderLayout(5,0);
setLayout(layout);
add("North" ,new Button("Button1"));
add("South" ,new Button("Button2"));
add("East" ,new Button("Button3"));
add("West" ,new Button("Button4"));
add("Center",new Button("Button5"));
}
}
|
Das Programm gibt 5 Buttons aus. Vorher wurde mit setLayout das aktuelle Layout des Applets festgelegt. Das BorderLayout hat zwischen den Zeilen 0 und zwischen den Spalten 5 pt Abstand.